Der Aufbau unseres erstem Programms ist sehr einfach. Wie wir in den vorhergehenden Modulen gehört haben, besitzt ein µC Input-/Output Ports, die über ein Programm angesteuert werden können. Einige dieser Ports können digitale oder analoge Signale verarbeiten.
Digitale Output Ports kennen nur 2 Zustände: false oder true (falsch oder wahr).
In Fall das der Port den Status false besitzt, ist der Ausgang des µCLOW. Die Spannung an dem Port beträgt 0 Volt. Man spricht auch davon, dass der Port auf GND (Ground) geschaltet ist.
Im Fall das der Port den Status true besitzt, ist der Ausgang des µCHIGH. Die Spannung an dem Port beträgt der Spannung, mit der der µC betrieben wird. In unserem Fall sind das 3,3 Volt.
In diesem Programm setzen wir den Port 14 des µC auf false. Der Port wird dann gegen GND geschaltet. Da unsere LED mit der Anode fest auf 3,3V liegt, kann über den Widerstand und den Port des µC ein Strom fließen, der die LED leuchten lässt.
Es gibt eine speziellen Funktionsbaustein um auf einen Port einen speziellen Zustand zu setzen. Über den Dropdown wählt man den Port aus und setzt unter to den gewünschten Wert.
Im Prinzip ist das schon das gesamte Programm. Wir können über den Wert bei to bestimmen, ob die LED ein oder ausgeschaltet wird.